top of page
Herunterladen.jpg

Januar 2025 - Omnia Gedanken zum Jahresbeginn

Ohne Wurzeln keine Flügel

 

Welches ist die Essenz des letzten Jahres, die ich bewahren und in dieses Jahr mitnehmen will? Was habe ich ent-sorgt, mache mir darüber keine Sorgen mehr? Was ist meine Absicht? Welchen Samen will ich in meinem Herzen säen und gedeihen lassen?

 

Das Leben wird auch in diesem Jahr weiterhin Herausforderungen an uns herantragen. Nicht damit wir scheitern, sondern damit wir neue Qualitäten und Fähigkeiten an uns entdecken und entwickeln können. Manchmal müssen wir dafür einen Weg bis zum Ende gehen, um - in einer vermeintlichen Sackgasse - mit unseren Fähigkeiten in Berührung zu kommen.

Nach meiner Erfahrung ist es immer wieder wertvoll, dafür zu den eigenen Wurzeln zurückzukehren. Sich darauf zu besinnen, wer ich bin und was mich aus meinem Herzen heraus bewegt. Solche Situationen sind immer eine Chance, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und Heilung zu erfahren. Schnelles Handeln kann hier hinderlich sein, weil es den Prozess der Bewusstwerdung unterbricht. Es geht dabei nicht darum, zu warten oder etwas auszuhalten, sondern mit vertrauensvoller Gewissheit freiwillig im Ungewissen zu bleiben, damit eine Veränderung möglich ist und Flügel entstehen können.

 

Craniosacral Therapie macht das Gefühl vom im Körper verwurzelt sein erfahrbar. Mit Systemisches Coaching wird klar, was mich daran hindert, meine Flügel auszubreiten.

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/dir einen wundervollen Beginn ins Neue mit Wurzeln und Flügeln.

 

Herzlich

Barbara von Orelli

DSCN3876 - Kopie.JPG

September 2024 - Omnia Herbstgedanken

Loslassen oder loswerden?

 

Wenn wir jetzt in die Natur schauen, beginnt diese sich langsam zu verändern und auf die nächste Jahreszeit vorzubereiten. Die Blätter zeigen sich in ihrer farbigsten Pracht, bevor der Baum sie loslässt, seine Kräfte in den Stamm und die Wurzeln zurückzieht, und die Blätter zu Laub werden.

 

Weshalb finden wir loslassen eine tolle Idee und weswegen ist es so anstrengend? Im Kopf haben wir den Sinn vielleicht längst verstanden und trotzdem gelingt es uns meist nur unvollständig.

Machen wir es doch so wie die Bäume. Aus einem tiefen Wissen heraus, dass die Blätter ihm in seiner Entwicklung nicht mehr dienen, lässt er sie fallen. Der Baum zieht seine Energie zu sich zurück für etwas Neues.

Will ich etwas loslassen oder etwas loswerden? Loslassen heisst immer auch die Kontrolle abgeben. Wenn ich mich an etwas im festhalte, geht meine ganze Energie da hin und steht mir nicht mehr zur Verfügung. Ich verbinde mich immer wieder mit etwas, das mir nicht guttut. Mich an etwas festhalten gibt mir eine vermeintliche Sicherheit, die mich von Menschen oder Situationen ausserhalb von mir abhängig macht. Mein Fokus liegt auf Festhalten und mein ganzes Potenzial steht mir nicht mehr zur Verfügung.

 

Für mich ist der Prozess des Loslassens zuallererst der, zu der bedingungslasen Liebe zu sich selbst zurückzufinden und zu vergeben. Vergeben bedeutet, ich nehme meine Energie zurück zu mir, in dem ich mir eine Antwort darauf gebe, weshalb ich diese Erfahrung gemacht habe und dafür in meine Ver-antwortung gehe. So erkenne ich, dass es für meine Entwicklung keinen Sinn mehr macht, festzuhalten und stimme dem zu. Ohne loslassen halte ich mich selbst gefangen.

 

Craniosacral Therapie kann das Gefühl von Sicherheit im Körper erfahrbar machen Systemisches Coaching lässt erkennen, aus welchem guten Grund wir noch festhalten. Durch Anerkennen und Wahrnehmen stehen mir wunderbare Ressourcen zur Verfügung.

 

In diesem Sinne wünsche ich allen einen wundervollen Herbst, begleitet mit loslassen was mit nicht mehr dient und ganz zu mir nehmen, was für mich wertvoll ist.

 

Herzlich

Barbara von Orelli

DSCN5334.JPG

Juli 2024

Immer wieder bin ich in meiner Praxis mit dem Thema Longcovid konfrontiert

 

häufigste Symptome

  • Abgeschlagenheit, dauerhaftes Erschöpfungsgefühl (Fatigue), verminderte Leistungsfähigkeit

  • Muskelschmerzen

  • Gliederschmerzen

  • Kopfschmerzen

  • Kurzatmigkeit, Schmerzen beim Atmen

  • Probleme beim Riechen und Schmecken

  • trockener Husten

  • Reizhusten

  • Stimmungsveränderungen, depressive Verstimmung

  • Sprechstörungen

  • Konzentrationsstörungen, "Brain Fog"

  • Brustschmerzen, Herzbeschwerden wie Herzstolpern, -pochen

  • Kribbeln in Händen und/oder Füßen

  • Haarausfall

  • Schwindel

  • Libidoverlust

 

Longcovid ist ein systemisches Beschwerdebild. Neben diesen Symptomen spielen auch die individuelle Vorgeschichte und die allgemeine Stabilität eine Rolle.

Die Beschwerden können vielseitig sein und sind sehr individuell. Oft ist es unklar, ob diese Folgeerscheinungen mit einer Covid – Krankheit im Zusammenhang stehen.

 

Meiner Erfahrung nach hat sich Craniosacral Therapie mit kurzen Behandlungenzeiten, manchmal reichen 10 Minuten, über einen gewissen Zeitraum mit kurzen Abständen bewährt. Das System kann so geschwächt sein, dass in der Regel eine stündige Behandlung zu viel ist.

 

Ein Kurzzeit – Coaching kann unterstützend sein, um mit der Situation besser umgehen zu können. Das Verständnis für sich selbst und vom eigenen Umfeld, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für eine Genesung.

 

Gerne begleite ich Sie dabei

bottom of page